„Similia similibus curentur“ („Ähnliches möge durch Ähnliches geheilt werden“), das ist der Grundsatz nach dem der deutsche Arzt und Apotheker Dr. Christian Friedrich Samuel Hahnemann (1755-1843) die Homöopathie ab 1796 begründete. Mehr als 2000 pflanzliche, tierische und mineralische Arzneistoffe sind heute in der Homöopathie bekannt.
Ausgehend von einer sogenannten Urtinktur werden diese meist nach fest Vorgaben stark verdünnt, dem sogenannten Potenzieren. Die Zahl der Verdünnungsschritte wird durch eine Zahl angegeben: D6 ist aus einer Urtinktur entstanden, die sechsmal im Verhältnis 1 zu 10 verdünnt wurde, bei den C-Potenzen handelt es sich um eine Verdünnung 1 zu 100 pro Potenzierungsschritt.